Inhaltsverzeichnis
London. Am gestrigen Sonntagabend, als viele Menschen noch das Osterfeuer vor Augen oder den Familienkaffee im Sinn hatten, wurde in Playerunknown’s Battlegrounds der Weltmeister im Battle Royale Titel gekürt. In London, genauer gesagt im ICC Auditorium des ExCeL London, spielten die 16 verbliebenen weltbesten Teams um den Titel des besten Squads des PUBG Global Summit und einen zusätzlichen Regionsslot für die PUBG Global Championship 2019.
Die drei bestplatzierten Teams aus verschiedenen Regionen nahmen neben ihrem Anteil des 400.000 US Dollar Preispools auch einen weiteren Startplatz für das große Showdown der weltbesten Teams Ende des Kalenderjahres 2019 mit.
Korea wird Weltmeister
![PUBG Global Summit 2019 OP Gaming Rangers 2 PUBG Global Summit 2019 OP Gaming Rangers 2](https://www.gaming-grounds.de/wp-content/uploads/2019/04/PUBG-Global-Summit-2019-OP-Gaming-Rangers-2-300x169.jpg.webp)
Am meisten Erfolg sollte in den gestrigen entscheidenden Finalspielen das südkoreanische Team „OP Gaming Rangers“ haben, welches im Juli 2018 von OP.GG zu OP Gaming rebranded wurde. Das Squad um die Koreaner ‚Menteul‘, ‚BBABBO‘, ‚DG98‘ sowie ‚Temeria‘ darf 150.000 US Dollar Preisgeld, einen weiteren Startplatz für Südkorea sowie den Titel des PUBG Global Summit Champions feiern.
Auf Platz 2 folgte das nordamerikanische Lineup „Shoot To Kill“, welches ohne Organisation antritt. Die Amerikaner ‚aLOW‘, ‚Purdy‘, ‚Uncivil‘ sowie der Kanadier ‚Adam‘ freuen sich über 65.000 US Dollar und einen weiteren Startplatz für Nordamerika.
Den dritten Rang konnte sich das allseits bekannte „Team Liquid“ sichern. Die Bronzemedaille im PUBG Global Summit wurde mit 45.000 US Dollar belohnt. Durch die Platzierung des Norwegers ‚Jeemzz‘, der Finnen ‚Sambty‘ und ‚Jembty‘ sowie Niederländer ‚ibiza‘ darf sich auch Europa als drittplatzierte Region über einen weiteren Startplatz bei der PUBG Global Championship freuen.
Die Platzierungen im Detail
Insgesamt machten die Koreaner im Event den stärksten Eindruck, was sich auch in den Platzierungen wiederspiegelt. Drei der besten sechs Turnierteilnehmer kamen aus Südkorea. Die ersten zwölf Teams schafften es in den Preisgeldbereich. Nachfolgend haben wir noch einmal die besten Teilnehmer und ihre Gewinne aufgelistet.
- OP Gaming Rangers – Südkorea – 150.000 US Dollar
- Shoot To Kill – Nordamerika – 65.000 US Dollar
- Team Liquid – Niederlande – 45.000 US Dollar
- OGN Entus Force – Südkorea – 30.000 US Dollar
- Armory Gaming – Thailand – 24.000 US Dollar
- Team VSG – Südkorea – 20.000 US Dollar
- Four Angry Men – China – 16.000 US Dollar
- Aerowolf Team One – Indonesien – 14.000 US Dollar
- Winstrike Team – Russland – 12.000 US Dollar
- Incognito – Australien – 10.000 US Dollar
- Tempo Storm – Nordamerika – 8.000 US Dollar
- Cloud9 – Nordamerika – 6.000 US Dollar
Die weiteren Teams der Platzierung nach, die leider ohne Preisgeld ausgingen:
13. Ninjas in Pyjamas
14. Afreeca Freecs Fatal
15. 17 Gaming
16. Team Envy
17. ENCE
18. ahq eSports Club
19. Brazilian Crusaders e-Sports
20. BLUE BEES
21. Crystal Luster
22. MP5
23. Aerowolf Team Seven
24. Oh My God
Das Finale in der Wiederholung
Wer an Ostern andere Dinge zu tun hatte, hat auf dem Twitch Kanal von FACEIT noch einmal die Chance, sich die entscheidenden Spiele in der Aufzeichnung in Ruhe anzusehen.
Über PUBG
PlayerUnknown’s Battlegrounds (kurz: PUBG) gilt als einer der erfolgreichsten Battle Royale Titel. In diesem actiongeladenen Mehrspielertitel kämpfen in der Regel 100 Spieler alleine oder in Teams auf einer Karte ums Überleben. Angelehnt an das japanische Manga- und Filmvorbild „Battle Royale“ gilt PUBG als einer der populärsten Vertreter des Genres. PlayerUnknown’s Battlegrounds durchlief ab März 2017 die Steam-Early-Access-Phase und wurde im Dezember 2017 in der Version 1.0 veröffentlicht. Das Spiel ist zwischenzeitlich auf mehreren Plattformen erschienen (darunter: PC, XBOX One, PlayStation 4 und als PUBG Mobile für Smartphones).