Inhaltsverzeichnis
Das Six Invitational 2021 ist in vollem Gange und die Frage, welches Team das Zeug zum Weltmeister hat, wird immer komplizierter. Bevor wir in unsere Prediction gingen, warteten wir bewusst den ersten Tag der Playoffs ab, um zu sehen, wie sich die verschiedenen Teams der Bo3-Herausforderung stellen und welchen Einfluss der während des Turnierverlaufes geänderte Modus auf die Ergebnisse haben wird.
Jene Entscheidung erwies sich als richtig, da bereits am ersten Tag Favoriten scheiterten und Underdogs empor stiegen. Hätten wir vor dem ersten Playoffs-Match eine Einschätzung abgegeben, wäre sie ziemlich sicher schon jetzt falsch. Das Six Invitational 2021 steckt voller Überraschungen. Wir können lediglich versuchen euch einen Überblick über die Verfassung der einzelnen Teams zu verschaffen und hoffen, dass unsere Bewertung und die daraus resultierenden Spekulationen nicht innerhalb weniger Stunden durch Unvorhersehbarkeiten völlig zunichtegemacht werden.
Doch ehe wir auf die möglichen Ausgänge der kommenden Begegnungen eingehen, schauen wir auf das Ende der Gruppenphase, wieso ein Team in welchem Bracket antritt sowie welche Folgen und Risiken dies für besagtes Team birgt. Anschließend gehen wir auf die Resultate und dessen Auswirkungen des ersten Playoff-Tages ein, ehe wir abschließend unsere Spekulation über mögliche Ergebnisse abgeben.
Erklärt: Upper und Lower Bracket
Nachdem die Ergebnisse der Gruppenphase für viele Teams ein auf und ab darstellten, erreichten letztendlich doch die Favoriten die Playoffs. Abgesehen von CYCLOPS athlete gaming und Giants Gaming flog kein Team aus dem Turnier. Somit schafften es sämtliche Vertreter aus Europa, Nordamerika und Lateinamerika in die Runde der letzten 16 Teams. Aus dem asiatisch-pazifischen Raum blieb lediglich Cloud9 erhalten.
Die weiterhin im Turnierverlauf vertretenen Teilnehmer sind in das Upper und das Lower Bracket unterteilt. Im Upper Bracket sind die vier Teams, die in einer Gruppe die obersten vier Plätze belegten. Jene Teams können einmalig verlieren. Bei einer Niederlage in den Playoffs scheiden sie nicht umgehend aus, sondern gelangen in das Lower Bracket.
Im Lower Bracket treten außerdem die Teams an, welche in den beiden Gruppen die Plätze fünf bis acht belegten. Für die Teilnehmer des Lower Brackets bedeuten zwei verlorene Maps in einem Bo3 das sofortige Ausscheiden.
Der Grund für Team Empires zwischenzeitliche Stärke
Die Teams der Gruppe A, die in das begehrte Upper Bracket einzogen, stellen größtenteils keine Überraschung dar. Sowohl BDS Esport als auch Team Liquid und FaZe Clan waren an dieser Stelle zu erwarten. Bereits unserer Einschätzung der Gruppe A trauten wir den drei Teams eine Platzierung in den Top 4 zu. Ähnliches galt für TSM, MIBR und die Ninjas in Pyjamas der Gruppe B, in der Favoriten auf Außenseiter trafen.
Die Überraschung der Gruppe war Team Empire. Das russische Roster zeigte eine Stärke, die unserer Einschätzung nach zwei Faktoren zugrunde lag. Der erste mögliche Grund für das überraschend gute Abschneiden Team Empires könnte in der Ausrichtung des Turniers liegen. Das Six Invitational ist das erste offline Event seit Februar 2020. Die Betonung liegt hierbei auf dem Wort „offline“. Jene Matches spielen sich ganz anders als online Begegnungen, bei denen Empire zuletzt schwächelte.
Der zweite mögliche Faktor könnte an mangelnder Vorbereitung der Kontrahenten liegen. Team Empire ist dafür bekannt, dass sie immer, wirklich immer das gleiche Vorgehen und die gleichen Strategien an den Tag legen. Ihr Spiel zeigt selten Abweichungen oder Neuheiten. Was Empire so stark macht, ist der Umstand, dass sie besagtes Vorgehen nahezu perfektioniert haben. Jeder Spielzug sitzt.
Der Nachteil ist jedoch eindeutig: Team Empire ist berechenbar. Bezeichnend dafür ist die Niederlage des Rosters gegen das Lineup von DarkZero Esports. Die Nordamerikaner galten theoretisch als schwächer, besitzen jedoch einen ausgeprägten und professionellen Support Staff. Das Team war vorbereitet. Ein weiteres Beispiel folgte in den Playoffs, doch dazu später mehr.
So verlief die Gruppenphase
Nachdem wir über die größte Überraschung der Gruppenphase sprachen, folgen ein paar Worte über die etwas kleineren. G2 Esports und Spacestation Gaming enttäuschten. Sowohl die Europäer als auch die US-Amerikaner kämpften um den Einzug in die Playoffs und landeten lediglich im Lower Bracket. Dies ist zwar nur eine minimale Abweichung der zuvor getätigten Einschätzung, doch sah die tatsächliche Performance beider Teams in der Gruppenphase deutlich schlechter aus als erwartet.
Über den Erwartungen agierten jedoch die Roster von Mkers und Parabellum Esports. Beide Teams qualifizierten sich für das Lower Bracket. Wenigstens einer der beiden Außenseiter galt im Vorfeld als Kandidat für ein Ausscheiden während der Gruppenphase. Stattdessen erwischte es die Giants aus Singapur.
Den vierten Platz des Upper Brackets nahm in Gruppe B Oxygen Esports ein. Nachdem der Champion der jüngsten NAL-Stage zwischenzeitlich schwächelte, fand das Team um die Fanlieblinge FoxA und Laxing am letzten Spieltag zu alter Stärke zurück und erklomm den vierten Tabellenplatz. Auch wenn wir das Auftreten des Lineups bei den offline Matches minimal schwächer einschätzten und SSG statt Oxygen in den Top-4 sahen, ist die Platzierung doch weniger überraschend als das Abschneiden Team Empires in Gruppe A.
Das Favoritensterben am ersten Tag der Playoffs
Auch die Matches des ersten Playoffs-Tages versprachen spannende Begegnungen und überraschende Ergebnisse. Für den ersten Aufreger sorgten die beiden Teams, über die wir zuletzt sprachen: Team Empire und Oxygen Esports. Die Nordamerikaner gewannen das umkämpfte Aufeinandertreffen mit 2:0 und schickten das russische Lineup, welches nach der unerwartet starken Gruppenphase für viele als Favorit auf den Titel galt, in das Lower Bracket. Sie sind somit noch nicht ausgeschieden, doch sind weitere Niederlagen ab sofort keine Option mehr.
Bedenkt man die angesprochene Schwäche Empires – dessen Vorhersehbarkeit – und die analytische Arbeit, die insbesondere nordamerikanische Teams leisten, dann ist das Ergebnis jedoch weniger überraschend als zunächst angenommen. Der regionale Konkurrent Oxygens (DZ) machte es in Gruppe A vor und das in Grün-Schwarz gekleidete Roster folgte dem Beispiel. Vorbereitung ist manchmal alles. Manchmal hilft allerdings auch nur kontrolliertes Chaos.
Von einem auf Chaos basierendem Vorgehen sprach auch NiPs Julio ‚Julio‘ Giacomelli im Interview nach dem 2:1 Sieg der Brasilianer gegen BDS Esport. Die Aussage des 26-Jährigen lautete in etwa, dass die Ninjas am besten spielen, wenn sie während einer Runde selbst nicht wissen, was sie als Nächstes machen werden. Die Begründung: Wenn sie den nächsten Schritt selbst nicht kennen, wie soll es der Gegner können. Dieser Gegner war in besagtem Fall der zuvor auserkorene Titelfavorit, welcher nun im Lower Bracket vor einer schwierigen Aufgabe steht. Das Erfolgsrezept der Ninjas in Pyjamas basiert also darauf unvorhersehbar zu sein – das Gegenteil von Team Empire.
Brasiliens Top 4 gegen den Rest der Welt
Neben BDS Esport und Team Empire gehörten auch Team Liquid und spätestens seit der Gruppenphase auch TSM zu den Titelfavoriten. Da das diesjährige Six Invitational nicht mit Überraschungen geizt und nahezu jedes Match anders ausgehen könnte, als viele es vermuten, rutschten auch Favorit Nummer 3 und Nummer 4 in das Lower Bracket. FaZe Clan gewann 2:1 gegen TSM und MIBR setzte sich mit 2:0 gegen Team Liquid durch.
Hierbei ist allerdings erwähnenswert, dass sowohl Team Liquid als auch TSM durch ihren Namen und den erworbenen Ruf in Rainbow Six als Favorit in die Matches gingen. Wer die brasilianische Liga in den vergangenen Monaten aufmerksam verfolgte, der weiß jedoch, wozu sowohl FaZe als auch MIBR fähig sind. Insbesondere das Lineup von FaZe galt für Experten der Liga als Favorit im Aufeinandertreffen mit TSM, wobei eine ausgeglichene Partie erwartet wurde. Das Ergebnis spiegelt die Erwartungen wider.
Im Vergleich dazu galt Team Liquid vor allem im Vorfeld des Turniers als Titelkandidat, konnte den Erwartungen bislang allerdings nur bedingt gerecht werden. Die Spieler von Liquids Playoffs-Kontrahenten MIBR zeigten bereits in der Gruppenphase, dass sie ebenfalls zum Favoritenkreis gehören und ließen auch in der Playoffs-Begegnung nichts anbrennen. Insgesamt gelten Matches zwischen den brasilianischen Teams von NiP, FaZe, MIBR und Liquid stets als ausgeglichen.
Das Upper Bracket: Oxygen vs. Brasilien
Blicken wir auf den zweiten Tag der Playoffs, sehen wir im Upper Bracket, dass Brasilien dominiert. Die vier verbleibenden Teams sind Vorjahresfinalist Ninjas in Pyjamas, FaZe Clan, MIBR und Oxygen Esports. Das letztgenannte Team ist der einzige Upper Bracket-Teilnehmer, der nicht aus dem größten Land Südamerikas stammt. Doch selbst in den Reihen der Nordamerikaner sehen wir mit Youngster Leonardo ‚Kyno‘ Figueiredo einen aus Brasilien stammenden Spieler. Eine brasilianische Finalbeteiligung ist somit garantiert.
Die große Frage ist: Kann sich Oxygen gegen Brasilien durchsetzen? Den ersten Versuch wird es bereits am heutigen 20. Mai geben, wenn der NAL-Champion um 17 Uhr auf MIBR trifft. Zeitgleich duellieren sich die Ninjas in Pyjamas und FaZe Clan um das Finale des Upper Brackets. Die Sieger beider Begegnungen spielen anschließend am 22. Mai um den Einzug in das große Finale am Folgetag, dessen Sieger den legendären Hammer in die Luft stemmen dürfen.
Das Aus für DarkZero und G2
Wie bereits erwähnt, wird jedes Team, das ein Match im Upper Bracket verliert, eine zweite Chance im Lower Bracket haben. Das bedeutet, dass weder für Oxygen, noch MIBR, NiP oder FaZe heute Schluss sein wird. Fans der Teams können sich – unabhängig von den heutigen Ergebnissen – auf mindestens einen weiteren Tag mit ihren Lieblingen freuen. Anders sieht es für Cloud9, DarkZero Esports, G2 Esport und Spacestation Gaming aus.
Jene vier Teams verlassen uns bereits nach dem ersten Tag der Playoffs. Spacestation verlor mit 2:1 gegen Team oNe, während Parabellum mit 2:0 gegen G2 gewann. Doch Zeit zum Feiern haben weder der Weltmeister von 2020 noch Parabellum. In der nächsten Runde des Lower Brackets warten mit Team Empire, BDS, TSM und Team Liquid äußerst starke Gegner auf die beiden nordamerikanischen Roster. Ebenfalls dabei sind die Teams von FURIA und Mkers. FURIA schmiss am gestrigen Mittwoch DarkZero mit 2:0 aus dem Turnier. Die Brasilianer treffen heute in ihrer nächsten Begegnung auf BDS Esport. Bereits im Verlauf der Gruppe A trafen die Teams aufeinander. Das Match gewann BDS auf der Map Kafe Dostojewski.
Auch für das italienische Roster von Mkers wird es ein Rückspiel einer Partie geben, die sie bereits in der Gruppenphase bestritten. Nachdem sich der europäische Underdog in der gestrigen Lower Bracket Begegnung gegen das südkoreanische Team von Cloud9 mit 2:0 durchsetzte, müssen sie heute gegen TSM ran. Als die Kontrahenten in Gruppe B erstmals aufeinandertrafen, entschied Mkers das Match auf der Map Clubhouse für sich. Können sie die Überraschung heute wiederholen oder kann TSM diesmal gewinnen?
Da die Italiener als Außenseiter in die Partie gehen, haben sie in der Theorie nicht viel zu verlieren. Sie können befreit aufspielen. Scheitern sie, erreichte das Team immer noch mehr als zuvor von ihnen erwartet wurde. Im Gegensatz dazu galt und gilt TSM als einer der Favoriten auf den Titel. Das Team um Starspieler Jason ‘Beaulo’ Doty steht bereits jetzt unter Druck. Ein heutiges Ausscheiden wäre eine enorme Enttäuschung.
Die übrigen Begegnungen des Lower Brackets lauten heute Team Empire gegen Team oNe und Team Liquid gegen Parabellum Esports.
Was ist von den übrigen Teams zu erwarten?
Wenn wir den ersten Tag der Playoffs und dessen Ergebnissen Revue passieren lassen, ändert sich die Einschätzung der Favoriten. Unbetroffen von der Änderung sind unserer Meinung nach die Teams von TSM und BDS. Beide Roster sind flexibel und erfahren. Man sollte sie aufgrund der jüngsten Niederlage noch nicht abschreiben. Im vergangenen Jahr verlor NiP frühzeitig ein wichtiges Match und rutschte in das Lower Bracket ab.
NiP kämpfte sich trotzdem bis ins Finale durch und bot dem späteren Sieger bis zur letzten Map die Stirn. Es war ein enges Duell und die Brasilianer scheiterten nur knapp. Sowohl BDS als auch TSM trauen wir einen solchen Run dieses Jahr zu. Anders sieht es bei Team Empire aus. Sie sind zwar eines der stärksten Teams, doch ihre Vorhersehbarkeit könnte ausschlaggebend dafür sein, dass es nicht für den Titelgewinn reicht. Andere Teams haben diesbezüglich die Nase vorn.
Zu den besagten “anderen” Teams zählt allerdings nicht Team Liquid. Die einstigen Titelfavoriten schwächeln und wir haben den Glauben daran verloren, dass sie ihre Form rechtzeitig finden. Schaffen sie es doch, ist Vorsicht geboten. In dem Fall können sie jeden schlagen. Sollte dies allerdings nicht gelingen, wird der Traum der Sledgehammer-Trophäe platzen. Team Liquid, Parabellum Esports, Mkers, FURIA und Spacestation Gaming sind zwar allesamt nicht zu unterschätzen, doch wird es nach aktuellem Stand dieses Jahr nicht für den Titel reichen.
Fehlt Oxygen die Erfahrung?
Auch wenn wir bezweifeln, dass Team Liquid, Parabellum Esports, Mkers, FURIA und Team oNe dieses Jahr das Potenzial zum Titelgewinn haben, gibt es eine Entwicklung, die wir besagten Teams zutrauen: Wir halten es durchaus für möglich, dass sie in den nächsten Runden den ein oder anderen Favoriten ärgern und unter Umständen sogar überraschend aus dem Turnier werfen.
Ebenso glauben wir nicht, dass Oxygen Esports das Zeug zum Titelgewinn hat. Die Qualität ist da und eine Finalteilnahme ist ebenfalls wahrscheinlich, doch könnte dem Team die Erfahrung fehlen, um sich im Finale durchzusetzen. Ähnlich schien es vergangenes Jahr den Ninjas in Pyjamas beziehungsweise deren Starspielern Muzi und Pino ergangen zu sein. Dieses Jahr könnte es jedoch für NiP reichen. Die Begegnung gegen FaZe wird ein ausschlaggebendes Zeichen sein. Neben TSM und BDS zählen FaZe und NiP für uns zu den vier verbleibenden Titelfavoriten. Der Gewinner des direkten Aufeinandertreffens der beiden brasilianischen Upper Bracket-Kontrahenten ist dem Weltmeistertitel auf jeden Fall sehr nah.
Am schwierigsten ist das Team von MIBR einzuschätzen. Die Qualität sowie die Erfahrung wäre groß genug, um mit den genannten Favoriten zu konkurrieren, doch schien ihnen in der Gruppenphase die Konstanz zu fehlen. Wenn MIBR in den Playoffs konstant ihre Leistung abrufen kann, dann schließen sie den Kreis der möglichen Weltmeister. Aktuell stehen die Chancen der Brasilianer definitiv besser als die von BDS und TSM. Wir sind gespannt wie die heutigen Partien ausgehen!
Den offiziellen Stream zum zweiten Playoff-Tag findet ihr hier: