Inhaltsverzeichnis
Köln/Leipzig. Seit dem Start des Wintersemesters treten wieder Hochschulteams aus ganz Deutschland bei den spannenden League of Legends- und Rocket League-Turnieren der Uniliga gegeneinander an, um den neuen Uniliga-Meister zu küren. Die Finalisten werden sich am 25. Januar 2020 auf der Mainstage der DreamHack in Leipzig bei den Uniliga Winterfinals gegenüberstehen und sich dort um Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro duellieren. Das teilt der Veranstalter in einer aktuellen Pressemeldung mit.
Zwei Teams reisen zum großen Finale
Für die erste Liga der League of Legends Wintersaison 2019/2020 haben sich demnach 19 Hochschulteams aus ganz Deutschland qualifiziert. Die zwei besten Teams reisen zum großen Finale auf der DreamHack, wo sie ihr ganzes Talent unter professionellen Wettbewerbsbedingungen unter Beweis stellen können.
Bisheriger Favorit der aktuellen Saison ist der zweimalige Titelgewinner KIT SC White aus Karlsruhe, die auch schon beim Finale der Sommersaison auf der gamescom 2019 die Hochschulmeisterschaft für sich entscheiden konnten, führt die Pressemitteilung weiter aus. Der damalige Kontrahent Bremen Rolandoni gilt auch in der Wintersaison wieder als Mitfavorit auf den Titel. Ob sich die beiden Teams zum dritten Mal im Rahmen eines Offline-Finales wieder gegenüberstehen werden oder nicht, ist noch völlig offen.
Auch Rocket League mit von der Partie
Die Besucher der Dreamhack und Zuschauer vor den Bildschirmen können die Finalmatches in League of Legends im Best of 5-Modus zwischen 10 Uhr und 15 Uhr am 25. Januar 2020 verfolgen. Danach starten die Spieler in die Best of 7-Matches in Rocket League, die von 15 Uhr bis 18 Uhr ausgetragen werden. Außerdem wird erstmals in der Geschichte der Uniliga der MVP Award in Zusammenarbeit mit einem exklusiven Sponsor vergeben.
Auch bei den Rocket League-Duellen bleibt es vor dem Finale spannend. Die ersten drei Plätze sind aktuell mit nur einem Punkt Unterschied hart umkämpft. Titelverteidiger Engines Stuttgart, Überflieger Berlin Phoenix und die Oldenburg Avengers gelten als Favoriten und brauchen jeden Punkt, um sich für das Finale zu qualifizieren.
Wer die letzten Duelle vor dem Finale live miterleben möchte, schaltet einfach ein. Die spannenden Turniere in League of Legends werden jeweils am Sonntag ab 17 Uhr ausgetragen. Rocket League-Fans erleben die heißen Matches am Montag ab 19:30 Uhr. Alle Duelle werden live auf Twitch gestreamt: https://www.twitch.tv/uniligagg
Über die Uniliga
Seit 2014 ist die Uniliga die Anlaufstelle für Hochschul-eSport in Deutschland und bildet das Fundament für Amateur-eSport in Deutschland. Mehr als 2.000 aktive Spieler in über 250 Teams von mehr als 80 Universitäten sind derzeit in der Uniliga organisiert, die als Ausbildungsumfeld für die eSport-Profis von morgen dient. Im Vordergrund des Angebots der Uniliga stehen Studierende aus ganz Deutschland, die beim Aufbau von eSports-Netzwerken, Turnieren und weiteren Aktionen beraten werden. Die Uniliga deckt mit Ligen für League of Legends, Counter-Strike, Overwatch, Hearthstone, Rocket League und Rainbow Six: Siege sämtliche Facetten des eSports ab. Mehr Informationen zur Uniliga stehen auf uniliga.gg zur Verfügung.